Wildkräuter & Wildblüten – genüssliche Multitalente

Was für Manche bloßes Unkraut ist, ist für andere eine genussvolle vitalstoffreiche Ergänzung des Speiseplans. Also liebe Gärtner:innen, nützt euer Kraut und verarbeitet es in der Küche! Wildkräuter und Blüten machen auch eure Gerichte zu einem Augenschmaus.

Spitzwegerich-Salat

Zutaten:

25 g Spitzwegerich
2 EL Walnüsse (20 g)
3 Erdbeeren (50 g)
1 – 2 EL frisch gepresster Zitronensaft (10-20 g)
1 EL Walnussöl (10 g)
1 Prise Salz

Zubereitung:

Für den Spitzwegerich-Salat schneiden Sie den Salat in mundgerechte Stücke und hacken sie die Walnüsse grob um für ein gutes Mundgefühl zu sorgen. Zerkleinern Sie nun auch die Erdbeeren nach Belieben. Zuletzt vermischen Sie für das Dressing Walnussöl, Zitronensaft und eine Prise Salz mit der Gabel und geben Sie es über den herrlich, sommerlichen Salat. Jetzt bleibt nichts mehr zu sagen außer: Guten Appetit!

Tipp:

Als Hauptspeise empfehle ich zusätzlich noch eine Proteinquelle, wie z.B. Ei, Feta, Mozzarella, oder Kichererbsen sowie als stärkehaltigen Lieferant Brot oder auch Reste vom Vortag wie Nudeln, Reis, Couscous und Co.

Nährwertinfo

Rezept: Copyright Edburg Edlinger & Benjamin Falkensteiner

Nährstoffdesign laut Health Claims Verordnung

Hoher Gehalt an:

  • Ballaststoffen
  • Omega-3-Fettsäuren
  • mehrfach ungesättigten Fettsäuren

Quelle von:

  • Eisen
  • Magnesium
  • Kalium
  • Vitamin C

Holunderblüten-Joghurt

Zutaten:

250 g ml Joghurt natur
1,5 % 1 Holunderblüten-Dolde
1 gestrichener EL Holunderblütensirup (10 g)
100 g frische Erdbeeren

Zubereitung:

Holunderblütendolde ausbeuteln (und von unerwünschten Mitbewohnern befreien). Anschließend die insektenbefreite Dolde ins Joghurt geben und am besten über Nacht, mindestens aber 1 Stunde ziehen lassen. Nun die Dolde aus dem Joghurt nehmen und das Joghurt aus der Dolde mit einem Löffel herausstreichen. Es dürfen Blüten im Joghurt bleiben. Zuletzt mit Honig und Erdbeeren verfeinern und genießen.

Rezept: Copyright Edburg Edlinger, Ulrike Rath & Benjamin Falkensteiner

Nährwertinfo

Nährstoffdesign laut Health Claims Verordnung

  • Sehr Kochsalzarm
  • Hoher Proteingehalt
  • Fettarm
  • Vitamin C-Quelle

Holunderblüten-Pancakes

Zutaten:

Teig:

3 Eier (180 g)
500 ml Milch
300 g Mehl
8 große Holunderblütendolden
1 Vanilleschote
1 EL Holunderblütensirup (10 g)
1 TL Backpulver (5 g)
Abrieb einer halben Zitrone
1 Prise Salz
2 EL Rapsöl (20 g)

Zum Bestreuen:
Bei Bedarf: Staubzucker

Zubereitung:

Zuerst die Eier trennen. Eigelb, Milch, Salz, Zitronenschalenabrieb, Vanillemark und Sirup mixen. Mehl und Backpulver mit einem Schneebesen einrühren. Danach das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und vorsichtig in die restliche Masse unterheben.

In einer beschichteten Pfanne etwas Öl hineingeben und mit dem Pinsel bestreichen. Das Öl heiß werden lassen und jeweils eine Suppenkelle des Teiges hineingeben. Kurz auf mittlerer Hitze anbacken, dann die Dolden hineindrücken. So lange weiter backen lassen, bis sich Bläschen bilden – dann erst umdrehen. Die Pancakes sind fertig, wenn sie beidseitig goldbraun sind.

Da das Auge bekanntlich mit isst, können die Pancakes heiß, mit etwas Staubzucker serviert werden. Weiters dazu passend ist z.B. Ahornsirup, Marillenmarmelade oder frische geschnittene Erdbeeren. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.

Tipp: Zur nachhaltigen Weiterverwendung von Vanilleschoten kann die ausgekratzte Schote in den Haushaltszucker gegeben werden und mit echter Vanille aromatisiert werden.

Rezept: Copyright Edburg Edlinger, Ulrike Rath & Benjamin Falkensteiner

Nährwertinfo

Nährstoffdesign laut Health Claims Verordnung

  • Quelle von Protein, Vitamin B12
  • Wenig Natrium, Zucker

Süßer Flammkuchen mit Gänseblümchen

Zutaten:

Für den Teig:
200 g glattes Mehl
100 ml lauwarmes Wasser
1 ½ EL Rapsöl (16 g)
1 TL Zucker (6 g)
1 Prise Salz

Für den Belag:
120 g Magertopfen
2 TL Zucker (12 g)
2 g geriebene Zitronenschale
60 g Rhabarber
80 g Erdbeeren (1 knappe handvoll)

Zum Bestreuen:
5 g Gänseblümchen (1 handvoll Blumen)
Frische Minze nach Geschmack

Zubereitung:

Für den Teig alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit einem Knethaken verrühren. Den glatten Teig dann zugedeckt für ca. 30 Minuten bei Zimmertemperatur rasten lassen.
In der Zwischenzeit die Topfencreme zubereiten. Dafür den Topfen mit Zucker und geriebener Zitronenschale verrühren.
Nun den Rhabarber waschen, schälen und in kleine Stücke schneiden. Die Erdbeeren ebenfalls waschen und in dünne Scheiben schneiden.
Als nächstes den Teig dünn ausrollen (am besten direkt auf dem Backpapier), mit der Topfencreme bestreichen und mit Rhabarber und Erdbeeren belegen. Bei 220˚C ca. 15 Minuten backen.
Zum Schluss den fertigen Flammkuchen mit Gänseblümchen und frischer Minze bestreuen und am besten noch warm genießen.

Rezept: Copyright Edburg Edlinger & Magdalena Mayrhofer

 

Nährwertinfo

Nährstoffdesign laut Health Claims Verordnung

  • Proteinquelle
  • Zuckerarm
  • Fettarm
  • arm an gesättigten Fettsäuren

Topfenaufstrich mit Sauerampfer

Zutaten:

250 g Magertopfen
20 g junge Sauerampfer-Blätter
40 g Sauerrahm
2 EL Sonnenblumenkerne (14 g)
1 kräftige Prise Salz
Optional:
1/2 Knoblauchzehe (1 g)
Zum Bestreuen:
1 TL Sonnenblumenkerne (3 g)
5-6 frische Sauerampfer-Blätter

Zubereitung:

Die frischen Sauerampferblätter gut waschen und klein hacken. Nun Topfen, Sauerrahm, gehackte Sauerampferblätter und Sonnenblumenkerne vermischen.
Wer mag kann noch eine ½ Knoblauchzehe fein hacken und ebenfalls dazugeben.
Den Aufstrich mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Expertentipp:

Den Aufstrich am besten mit leckerem Sauerteig- oder Vollkornbrot genießen. Anstelle von Sonnenblumenkernen kann man auch andere Nüsse und Samen verwenden.

 

Rezept: Copyright Edburg Edlinger & Magdalena Mayrhofer

Nährwertinfo

Nährstoffdesign laut Health Claims Verordnung

  • zuckerarm

Quelle von:

  • Vitamin E, B2, B12
  • Chlorid
  • Phospor

Löwenzahnsalat mit Feta

Zutaten:

60 g junge Löwenzahnblätter
120 g Karotten
100 g Feta
1 Stange Frühlingszwiebel (50 g)
1 EL Walnussöl (10 g) von NaturWurzel – Die Tiroler Ölmühle
2-4 EL Essig (20-40 g)
1 TL Honig (10 g)
1 EL Zitronensaft (10 g)
1 Prise Salz

Zum Bestreuen:
50 g Walnüsse
1 TL Sesam (2 g)
3-6 Löwenzahnblüten

Expertentipp:

Wer es lieber etwas milder mag, kann anstelle von Feta auch Mozzarella verwenden. Den Salat am besten mit leckerem Vollkornbrot genießen. Um Fett zu sparen, könnte man Feta light verwenden und die Walnussmenge halbieren. Mit dieser Maßnahme kommt man auf etwa 20 g Fett pro Portion.

Zubereitung:

Den frisch gepflückten Löwenzahn gut waschen und abtropfen lassen. Die Karotten waschen und mit einem Sparschäler in feine Streifen schneiden. Frühlingszwiebel in feine Ringe schneiden und mit dem Löwenzahn und den Karotten in eine Schüssel geben. Nun aus Salz, Essig, Öl, Honig und Zitronensaft eine Marinade zubereiten und über den Salat leeren und alles gut durchmischen. Den Salat auf 2 Schüsseln aufteilen und den gewürfelten Feta darüber geben. Mit Walnüssen bestreuen und mit Löwenzahnblüten garnieren.

Rezept: Copyright Edburg Edlinger & Magdalena Mayrhofer

Nährwertinfo:

Nährstoffdesign laut Health Claims Verordnung

reich an:
Omega-3-Fettsäuren, mehrfach ungesättigten Fettsäuren, Vitamin A

Quelle von:
Protein, Vitamin C, Chlorid, Phospor, Kupfer, Mangan#

zuckerarm