Ernährung und Krebs
Krebs mit Messer und Gabel besiegen?
Die Diagnose Krebs befördert Betroffene sofort in eine Ausnahmesituation, wo man sich seiner Endlichkeit rasch bewusst wird. Auch in meinem persönlichen Umfeld musste ich erleben, was diese lebensbedrohliche Diagnose mit einem lebenslustigen Menschen anrichtet. Ohnmacht, Angst und viele andere Gefühle kommen hoch, das Leben so wie es bis jetzt war ist plötzlich weg. Besonders ein Mensch, der gesund gelebt hat, kann und möchte nicht akzeptieren, warum es ausgerechnet ihn / sie nun erwischt hat. Das hat man doch nicht verdient ☹! Ja, eine gesunde Ernährungs- und Lebensweise REDUZIERT das Risiko für diverse Gesundheitsprobleme und Krebserkrankungen. Aber NEIN, ein gesundes Leben bietet keinen 100 % igen Schutz vor Krankheit. Eine positive Einstellung zum Leben, eine psychologische Unterstützung und professionelle Ernährungstherapie sind wichtige Erfolgsfaktoren. Wir können Nebenwirkungen von Chemotherapie & Co besser meistern und VERBESSERN die Chance auf Heilung oder mehr Lebensqualität.

Wunsch nach Ernährungsberatung bei Krebs-Betroffenen hoch!
Mit Ernährung kann man sich auf vielen Ebenen Gutes tun. Bei Erkrankungen wie auch einer Krebserkrankung ist Ernährung eine der Möglichkeiten, selbst zur Genesung und zum Wohlbefinden beitragen zu können. Ohne professioneller Begleitung durch Diätolog:innen landen viele Betroffene auf oft unseriösen Internetseiten und schädigen ihre Gesundheit bzw. beeinträchtigen Therapiefortschritte ihrer Krebserkrankung.
Eine aktuelle Studie aus Deutschland (1) an 166 Brustkrebspatientinnen zeigt auf, dass die Versorgung von Betroffenen auf der Ernährungsebene mangelhaft ist. Die Ergebnisse sind auf Österreich leider übertragbar. Von den befragten Frauen mit Brustkrebs hatten 65 % im Laufe ihrer onkologischen Therapie keinerlei Hinweise zur Ernährung erhalten, obwohl sich fast drei Viertel der Frauen (72 %) eine Ernährungsberatung gewünscht hätten.
Die fehlende Ernährungsberatung kompensierten 84 % der Frauen durch eigene Recherche auf Internetseiten und Online-Foren ohne geprüfte Qualität der Empfehlungen. Die Ergebnisse der deutschen Untersuchung zeigen wieder eine erhebliche Diskrepanz zwischen dem Wunsch von Brustkrebspatientinnen nach qualifizierter Ernährungsberatung und der Versorgungsrealität. Auch Betroffene anderer Krebserkrankungen sind hochwahrscheinlich betroffen.

Nahrungsergänzungsmittel (NEM) & Krebserkrankungen
In der Untersuchung (1) hatten 81 % der Betroffenen therapiebegleitend Nahrungsergänzungsmittel eingenommen. Viele Brustkrebspatientinnen verwenden NEM mit der Absicht, auf diese Weise die Wirksamkeit der onkologischen Therapie zu steigern bzw. deren unerwünschte Wirkungen zu reduzieren. Nahrungsergänzungsmittel können allerdings gefährliche Wechselwirkungen mit den Arzneimitteln verursachen. In der Studie hatten 56 % der Frauen keinerlei Hinweise zur Einnahme und zu Risiken dieser Präparate erhalten. Zum Beispiel haben frei verkäufliche Präparate wie Calcium, Eisen, Magnesium, Zink, Kurkuma, Johanniskraut und Mariendistel unerwünschte Wechselwirkungen mit der pharmakologischen Therapie des Mammakarzinoms.
Eine kürzlich publizierte Meta-Analyse (2) ergab, dass bis zu 77 % der Befragten aus den analysierten Studien nach ihrer Krebs-Diagnose Nahrungsergänzungsmittel zu sich nahmen.

Unerwünschte Folgen von NEM während Brustkrebsbehandlung
So konnte die deutsche Studie aus dem Jahr 2022 (1) auch eindrücklich zeigen, dass Patientinnen mit Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln häufiger unter folgenden unerwünschten Wirkungen während der Brustkrebsbehandlung litten:
- Appetitlosigkeit
- Geschmacksveränderungen
- Geruchsstörungen
- Übelkeit und Erbrechen
- Nahrungsmittelaversionen (Abneigung gegen Lebensmittel)
Eine professionelle Begleitung und gute Zusammenarbeit zwischen Ärzt*innen und Diätolog*innen reduziert die große Gefahr unseriöser „Krebs-Diäten“ und Arzneimittel-Wechselwirkungen mit Nahrungsergänzungsmitteln.
Quellen:
(1) Jasmin Ostermann, Martin Smollich. Ernährungsmedizinischer Bedarf und reale Versorgung von Brustkrebspatientinnen. Aktuelle Ernährungsmedizin 2022; 47(04): 280-288. DOI: 10.1055/a-1741-5329 Zur Studie mit einem Klick
(2) Krejbich P, Birringer M: The self-administered use of complementary and alternative medicine (CAM) supplements and antioxidants in cancer therapy and the critical role of Nrf-2—A Systematic Review. Antioxidants 2022, 11(11): 2149. Zur Studie mit einem Klick