Ernährungstherapie bei Reizdarmsyndrom mit FODMAP-Konzept
Interdisziplinäre Fortbildung für Ernährungsfachkräfte mit Expert:innen aus Österreich, Deutschland, Schweiz und Italien27 EinheitenInkl.: 170 Seiten Reizdarm-FODMAP-Beratungskonzept von Beatrice Schilling
Die FODMAP-Ernährungstherapie ist seit Aufnahme in die S3-Leitlinie 2021 eine immer häufigere Verordnung von Ärzt:innen. In dieser interdisziplinären Seminarreihe werden alle Aspekte des Reizdarms behandelt und die Ernährungstherapie sowie das FODMAP-Konzept mundgerecht serviert. Zur praktischen Vertiefung wird eine Selbsterfahrungswoche (inklusive kostemlosen Package an Produkten von Dr. Schär, welches Ihnen nach Hause geliefert wird) angeleitet und reflektiert. Die Referent:innen sind ein routiniertes und aufeinander abgestimmtes Team, das seit 5 Jahren dieses Erfolgsformat gemeinsam genussvoll als Online-Seminar umsetzt.
Prof. Dr. med. Martin Storr (Gastroenterologe, D)
- Definition Reizdarmsyndrom
- Guidelines
- Häufigkeit und Ursachen
- (Ausschluss)Diagnostik Reizdarmsyndrom
- Behandlungsmöglichkeiten aus medizinischer Sicht
- Fallbeispiele Diagnostik
Beatrice Schilling & Edburg Edlinger (Ernährungsfachkräfte, CH, A)
- Assessment und Anamnese bei Reizdarm und vor Beginn einer FODMAP-armen Ernährung
- FODMAPs Definition und FODMAPs-Gehalt der Nahrungsmittel
- Indikationen für eine FODMAP-arme Ernährung
- Möglichkeiten und Grenzen des FODMAP-Konzepts
- FODMAP-arme Eliminationsphase
- Vorstellung FODMAP Monash App
- Anleitung Selbsterfahrungswoche low FODMAP-Karenz
- FODMAP-Testphase und Ermittlung der individuellen Toleranz
- Bedarfsdeckende und FODMAP-reduzierte Langzeiternährung
- Ernährungsberatung bei Reizdarmsyndrom
- Fallbeispiele Ernährungstherapie
Dr. Manuela Sax (Klinische Psychologin, A)
- Reflexion der Selbsterfahrungswoche
- Darm und Psyche – Hintergrund und Einführung in die Methode der bauchbezogenen Hypnose
- Erfahrungen aus der psychologischen Praxis
Dr. Sven Greie (Sportwissenschafter, A)
- Bewegung und Sport beim Reizdarmsyndrom
- Bewegungs-Erfrischungen und Erfahrungen aus der sportwissenschaftlichen Praxis
- Multifaktorielle Perspektiven im Beziehungsgeflecht Bewegung – Ernährung – Stressregulation/Regeneration
Kathrin Vantsch (Ernährungstherapeutin, I)
- Zertifizierung und Kennzeichnung Low FODMAP Produkte (30 min)
Fachbereiche:
Ärzt:innen, Diätolog:innen, Ernährungsfachkräfte aus dem Ausland:
Diätassistent*innen und Leistungserbringer:innen der Ernährungstherapie
Italien: Dietista, Ernährungstherapeut*innen
Termine:
Freitag 14.11.25 von 14.00 – 20.15 (Pausen: 1 x 45 min + 2 x 15 min)
Beatrice Schilling – Edburg Edlinger – Kathrin Vantsch
Freitag 16.1.26 von 14.00 – 19.15 (Pausen: 1 x 45 min + 1 x 15 min)
Beatrice Schilling – Dr. Manuela Sax – Edburg Edlinger
Beatrice Schilling – Dr. Sven Greie – Edburg Edlinger
Lehreinheiten:
27 a 45 min
Fortbilungspunkte:
27 CPD-Punkte
Bitte fragen Sie wegen der Anerkennung für Fortbildungspunkte beim jeweiligen Verband nach.
Methodik:
Vortrag, Umfragen, Brainstorming, Gruppenarbeit, Selbsterfahrungswoche
Diese Fortbildung findet über die Plattform „Zoom“ statt. Nähere Infos und Zusendung des Links nach erfolgreicher Anmeldung.
Ziele:
- Sie können die medizinische Krankheitsgeschichte ernährungstherapeutisch umsetzen.
- Sie können Patient*innen mit Reizdarm eine ganzheitliche Anamnese, Ernährungsdiagnose sowie Ernährungstherapie erstellen.
- Sie können PatientInnen in einer FODMAP-armen Diät anleiten.
- Sie lernen das FODMAP-Konzept und dessen Einsatzpotential kennen.
- Sie können FODMAPs benennen und Lebensmittel nach FODMAP-Gehalt zuordnen.
- Sie können eine bedarfsdeckende FODMAP-reduzierte Ernährung gestalten.
- Sie können eine FODMAP-Testphase sowie Dauerernährung planen und umsetzen.
- Sie kennen die Grenzen und Herausforderungen des FODMAP-Konzeptes.
Referent*innen:
Kursbeitrag:
580 €
Details:
Seit Juni 2021 wird das low FODMAP-Ernährungskonzept in der S3 -Reizdarm-Leitlinie als Ernährungstherapie empfohlen. Weltweit durchgeführte Studien zeigen, dass beim Reizdarmsyndrom zwischen 50 und 75 Prozent der Betroffenen von einer Einschränkung der FODMAP profitieren. Diese Online-Seminar-Reihe vermittelt wichtiges Hintergrundwissen und eine interprofessionelle Herangehensweise für die ernährungstherapeutische Begleitung. Die Teilnehmer*innen lernen, bei welchen Patienten und Situationen die Arbeit mit dem FODMAP-Konzept Sinn macht und wie man das im Alltag der Patienten umsetzt. Nach dem Seminar sind die Teilnehmer*innen in der Lage, die Phasen des FODMAP-Prozesses von der Eliminationsdiät bis zur Alltagskost des Reizdarmpatienten fachgerecht zu begleiten. Es wird aber auch deutlich, wann und in welchen Fällen der Einsatz des FODMAP-Konzeptes weniger hilfreich ist. Anhand des australischen Konzeptes wurde in den letzten Jahren die FODMAP-arme Diät als Therapiemethode auf „europäische Ernährungsverhältnisse“ modifiziert. Die Schweizer FODMAP-Spezialistin Beatrice Schilling ist Expertin der ersten Stunde und serviert ihren Expertenbeitrag zur Ernährungstherapie in der Beratungspraxis, österreichisch gewürzt rundet Diätologin Edburg Edlinger die Beiträge ab. Im ersten Seminarblock liefert Prof. Dr. Martin Storr die medizinischen Hintergründe. Danach wird in beiden Seminar-Blöcken das FODMAP-Ernährungskonzept praxisnah von Beatrice Schilling und Edburg Edlinger präsentiert. Wichtiger Bestandteil ist eine Selbsterfahrungswoche, um eine FODMAParme Ernährung selbst zu erleben und sich mit den FODMAP-Listen vertraut zu machen. Für diese Selbsterfahrungswoche alle Teilnehmer:innen ein kostenloses Package mit Dr. Schär Produkten (FODMAP-zertifiziert von der Monash University) nach Hause geliefert. Im 2. Block liefert die Klinische Psychologin Dr. Manuela Sax spannende psychologische Einblicke zum Thema Reizdarm und es wird gemeinsam die Selbsterfahrungswoche reflektiert. Zum Abschluss erhalten Sie einen kurzen Einblick in den Ablauf der darmbezogenen Hypnose durch eine Live-Session. Zuletzt wird der Aspekt Bewegung von Sportwissenschafter Dr. Sven Greie erfrischend ergänzt. Am Ende haben Sie einen ganzheitlichen Zugang zur interprofessionellen Therapie des Reizdarmsyndroms und können Ihre PatientInnen optimal begleiten.
Ein herzliches Dankeschön für die freundliche Unterstützung bei der Firma Dr. Schär AG.
Details Referent*innen:
www.endoskopiezentrum-starnberg.de
Sie freut sich darauf, ihr Wissen, ihre Erfahrung und die aktuellsten Erkenntnisse zum Thema FODMAP zu teilen.
www.beatrice-schilling.ch
Neueste Kommentare